Vom Wissen zum Handeln. Klimaschutz geht uns Alle an

Monat: April 2024

KlimaFit bei Pflanztauschbörse NK

Erstmalig waren wir als Gruppe KlimaFit-NK bei der Pflanz Tauschbörse in Neunkirchen dabei.

Zwecks Demonstration hatten wir ein Solarpanel aufgestellt, welches auch viele Besucher neugierig machte. Beim Aufbau wurden wir von Mitarbeitern des Reparaturcafes NK tatkräftig unterstützt. Ein großes Dankeschön für die Hilfe bei unserer ersten Teilnahme.

Es wurden viele Fragen zu Solartechnik mit Balkonkraftwerken gestellt. Konkrete Anfragen zu einer Erstberatung erfolgten von ca. 20 Bürgern. Wir hoffen, dass eine Erstberatung noch im Monat Mai erfolgen kann. Die Interessenten werden wir kurzfristig informieren.

Neben dem Thema erneuerbare Energie informierten wir auch über Nachhaltigkeit im eigenen Garten mit heimischen Kräutern, Gemüse und Obst. Ein Motto war auch „Unkraut“ kann man essen. Einfache Snacks konnte man an unserem Stand gleich testen. Die Rezepte finden sie demnächst hier online.

Fazit: Es hat uns allen bei unserer ersten Teilnahme sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das Viertelfest, wo wir ebenfalls mit einem Stand KlimaFit NK mit vielen Infos und Tipps für sie dabei sind.

Pflanz-Tausch-Börse Nk

PlanzTauschBörse in Neunkirchen

Am 13. April ist es wieder so weit: Dann heißt es Pflanzentauschen und Fachsimpeln mit unseren Gartenexpertinnen Anna Katharina Rahman und Elisabeth Schmitt“, freut sich Birgit Schulz von der Bürgerinitiative. Zur Tauschbörse können Hobbygärtnerinnen und -gärtner ihre überzähligen Pflanzen mitbringen.
QUELLE BINS-NK

Erstmalig sind auch wir als Gruppe Klimafit-Nk dabei und informieren unter über nachhaltiges Renovieren und ihre eigene Möglichkeiten Energiekosten zu sparen.

Nachfolgend finden sie weitere Informationen zur PflanzTauschBörse und Infos zu unseren Projekten und unseren Energiespartipps.

Tempolimit auf Autobahnen

Allein Deutschland verweigert in Europa diese Regelung. Dabei hilft es der Natur und Umwelt und der Verkehrssicherheit. Zahlreiche Untersuchungen und Statistiken belegen dies.

Der Verkehrsminister verweigert dies, weil angeblich die Mehrheit der Deutschen dagegen ist. Diverse Umfragen zeigen aber, dass diese Behauptung aber falsch ist.

Weitere Infos finden Sie unter nachfolgendem Link