Am 07. und 08. September 2024 steht das Haldenplateau der Bergehalde im Erlebnisort Reden wieder im Zeichen der Natur. Nach dem erfolgreichen letzten Jahr veranstaltet der Zweckverband Erlebnisort Reden in Kooperation mit der proWIN pro nature Stiftung zum dritten Mal die Redener Erlebnistage für Familien und Kinder. Am Samstag zwischen 14 und 19 Uhr und am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr erfahren die Besucher an verschiedenen Stationen, wie z.B. dem Bienenmobil, allerlei Wissenswertes über die Honigproduktion und das Leben der Bienen. Zu entdecken gibt es aber auch einige Greifvogelarten, denn eine Falknerei ist in diesem Jahr auch wieder zu Gast auf der Alm. Weiterlesen bei Gemeinde Schiffweiler.
Klaus hat unsere Gruppe mitgegründet. In seinem Blog Klaus Thielen informiert er unter anderem immer wieder zu aktuellen Klima Themen. Nachfolgend finden Sie die ausführliche Infos zu dem Thema Klimaschutzkonzept Saarland und hier können sich zu den Veranstaltungungen in den verschiedenen Landkreisen anmelden .
Balkonkraftwerke oder Stecker-solar anlagen werden immer mehr nachgefragt. Nun wurden die Regeln zum 01.04.2024 angepasst. Fazit vieles wird einfacher. Nachfolgend finden sie verschiedene Tipps und Hilfeseiten zu diesem Thema.
Infos zu aktuellen BalkonSolar Vorträgen finden Sie hier
Auf der Homepage von „Klimaschutz im Bundestag“ finden Sie einen aktuellen Leitfaden zu diesem interessanten Thema. Hier finden sie den Leitfaden Stecker-Solaranlagen.pdf
Zusammenfassung des Artikels „Hochwasser und Klimawandel: Mehr Wärme, mehr Wolken, mehr Regen“ von Julia Kuttner am 03.06.2024 auf tagesschau.de
Hochwasser und Klimawandel
Historische Hochwasser: Klimaskeptiker argumentieren, dass es immer schon extreme Hochwasser gegeben habe, weshalb der Klimawandel nicht die Ursache sein könne.
Fehlschluss der Skeptiker: Experten widersprechen und betonen, dass die Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse entscheidend sind, nicht das einzelne Vorkommen.
Zunehmende Wahrscheinlichkeit von Hochwasser
Expertenmeinung: Professor Ralf Merz vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung erklärt, dass die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat und weiter zunehmen wird.
Vergangene Ereignisse: Auch in früheren Zeiten gab es extreme Hochwasser, aber die aktuellen Klimamodelle zeigen einen Trend zur Zunahme solcher Ereignisse.
Wetterphänomene und deren Auswirkungen
Vb-Tiefdrucklage: Das aktuelle Hochwasser ist auf eine Vb-Wetterlage zurückzuführen, bei der Tiefdruckgebiete von Norditalien über den Alpenraum nach Deutschland ziehen und große Regenmengen verursachen.
Besonderheit der aktuellen Lage: Die Kombination aus langsamer Zuggeschwindigkeit und hoher Feuchtigkeitsaufnahme führte zu heftigen Regenfällen und Überschwemmungen, verstärkt durch nachfolgende Gewitter in Baden-Württemberg.
Klimawandel und seine Auswirkungen
Wärmere Atmosphäre: ARD-Meteorologe Karsten Schwanke erläutert, dass höhere Temperaturen dazu führen, dass die Atmosphäre mehr Wasserdampf speichern kann, was zu mehr Regen führt.
Temperaturanstieg: Seit den 1950er-Jahren ist es in Deutschland um 2,3 bis 2,5 Grad wärmer geworden, was bedeutet, dass heutige Tiefdruckgebiete 15 bis 20 Prozent mehr Regen bringen können.
Intensivere Regenfälle: Mehr Wasserdampf in der Atmosphäre führt zu intensiveren Regenfällen, da mehr Regen in kürzerer Zeit fallen kann.
Klimaforscher zur Dringlichkeit
Klimaforscher Niklas Höhne: Er betont, dass die aktuellen Extremwetterereignisse klare Anzeichen des Klimawandels sind. Höhere globale Temperaturen führen zu wärmeren Ozeanen, was wiederum mehr Wasser in der Atmosphäre bedeutet.
Handlungsbedarf: Um zukünftige Extremereignisse zu verhindern, ist eine schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen notwendig. Höhne warnt, dass wir uns auf solche Ausmaße von Überschwemmungen nicht vorbereiten können und nur durch Reduktion der Emissionen die globale Temperatur stabilisieren können.